Publications and Articles

Books & Catalogues

gE.CO museum: Stories of Generative Urban Commons
Publication and online, edited by Spazi Indecisi, 2022

Bodenfonds: Online-Magazin der Intiative Stadt Neudenken
Mit dem Beitrag von Daniela Brahm „Ein Bodenfonds muss mehr sein als eine Ankaufgesellschaft“
Was ist ein Bodenfonds überhaupt – und viel wichtiger: Was könnte er für Berlin sein?“ Warum ist dies für das Land Berlin aktuell eine der wichtigsten liegenschaftspolitischen Fragen und warum ist zivilgesellschaftliche Beteiligung dabei wertvoll und wichtig? hier lesen

ARCH+ 241: Berlin Theorie – Politik des Raums im Neuen Berlin
Der Zusammenhang von Identität und Ökonomie wurde im Berlindiskurs bisher viel zu wenig beleuchtet. Dieses Heft legt offen, dass der Berlinische Neohistorismus, die Fassadendiskussion, die Kritische Rekonstruktion und später der Diskurs über die Kreative Stadt neben den identitätspolitischen Zielen nach der Wiedervereinigung maßgeblich der Durchsetzung einer Ökonomie der Stadt dienten, die auf Privatisierung basiert. Geschichte und Kreativität wurden in diesem Prozess zu Marketinginstrumenten der Immobilienbranche im globalen Standortwettbewerb. Die Auswirkungen dieser reaktionären Projektion setzen Berlin heute sozialräumlich unter Spannung.
Vorwärts, Erbbaurecht! – Ein bodenpolitischer Hindernislauf zwischen Nutzung und Profit von Daniela Brahm und Les Schliesser, Seite 136-141

Eigenbedarf – Stadt mit künstlerischen Mitteln verhandeln
Herausgeberin Isabelle Meiffert, Distanz Verlag, Juni 2020
Berlin ist in der bildenden Kunst nicht nur Produktionsstandort für viele international agierende Künstler*innen, sondern auch Heimat und nicht zuletzt Inspirationsquelle. Dank der Umbrüche nach dem Mauerfall wuchs in der Stadt seit Beginn der 1990er Jahre ein nachhaltiges Gefüge aus Ateliers, Werkstätten und Projekträumen heran. Die Uferhallen im Wedding sind so ein Ort, der pars pro toto für die vielen Möglichkeitsräume und ihre besorgniserregende Verdrängung steht. Sie bilden ein einzigartiges künstlerisches Soziotop, das über mehr als eine Dekade gewachsen ist. Im Jahr 2017 kaufte eine Investorengruppe das Areal samt Ateliers. Startschuss für eine künstlerische Initiative, deren über 65 Teilnehmer*innen meist selbst auf dem Gelände arbeiten. Wie kann eine Stadt dem gesellschaftsverändernden Potenzial von Kunst langfristig Räume zusichern? Und welche künstlerischen Strategien brauchen wir für eine zukunftsfähige Gesellschaft? … Mit einem Gesprächsbeitrag von Daniela Brahm.

Statista – Staatskunst am Haus der Statistik
Kunst und Gemeinwohl: Das ehemalige Haus der Statistik am Berliner Alexanderplatz ist ein Labor der Stadtentwicklung, Herausgegeben vom KW Institut für zeitgenössische Kunst und dem ZK/U Zentrum für Kunst & Urbanistik, 2020, ISBN 978-3-03860-188-3
mit einem Beitrag von Daniela Brahm und Les Schliesser

Architektur auf gemeinsamem Boden _ Positionen und Modelle zur Bodenfrage
Herausgeber: Florian Hertweck, Lars Müller Publishers 2020, Herausgeber: Florian Hertweck, mit einem Beitrag von Daniela Brahm und Les Schliesser S. 186 ff.
Unser Umgang mit Grund und Boden beeinflusst Architektur und Stadtentwicklung massgeblich. Im letzten Jahrzehnt haben die Privatisierung von urbanem Boden sowie die Spekulation damit dramatisch zugenommen. Viele europäische Städte, die einem hohen Entwicklungsdruck unterliegen, verfügen selbst über so gut wie keinen baufähigen Bodenvorrat mehr. Angesichts der akuten Wohnungsnot stellt sich somit die Bodenfrage erneut: Inwiefern vermögen wir es, Boden als gemeinschaftliches Gut zu behandeln und ihn den Exzessen des Kapitalismus zu entziehen?
Architektur auf gemeinsamem Boden geht dieser Frage umfassend auf den Grund, indem es einen historischen Überblick liefert und dabei den Bogen von Henry George bis in die gegenwärtige Zeit spannt. Interviews mit globalen Akteuren geben Aufschluss über den heutigen Umgang mit der Bodenfrage. Das Buch zeigt herausragende Projekte, denen entweder eine rechtliche oder eine räumliche Trennung von Grund und Boden zugrunde liegt. Es liefert somit einen wertvollen Beitrag zur aktuellen Diskussion über eine nachhaltige Bodenpolitik.

Boden behalten – Stadt gestalten
Herausgeber: Ulrich Kriese und Brigitta Gerber, Verlag rüffer & rub,  2019
Ein beträchtlicher Teil der Bodenfläche gehört der öffentlichen Hand, also den Bürgerinnen und Bürgern. Und dieser Boden soll nachhaltig bewirtschaftet und nicht ausverkauft werden. Der Druck von Grossinvestoren, auch aus dem Ausland, wird jedoch immer grösser: Denn Boden ist begehrt, wertsicher und nicht vermehrbar.
Beitrag von Daniela Brahm: Vorwärts Erbbaurecht! – Die Initiative Stadt Neudenken und das Ringen um eine soziale Bodenpolitik in Berlin, S. 376-384
weitere Beiträgen von Jacqueline Badran,Ivo Balmer, Lilli Bauer, Werner T. Bauer, Sebastian Benthaus,Friederike Bock, Claudia Bosshardt, Gabriel Brönnimann, Sylvia Claus, Bernadette-Julia Felsch, Hans Furer, Daniel Gelzer, Klaus Hubmann Gerber, Markus Giger, Heinz Girschweiler, Hans–Georg Heimann, Andreas Herbster, Florian Hertweck, Sabine Horlitz, Dirk Löhr, David Matthée, Matthias Nagel, Barbara Neidhart, Heribert Prantl, Andrew Purves, Kornel Ringli, Stephan Rist, Markus Ritter, Peter Schmid, Jörg Vitelli, Felix Walder, Ernst Waldemar Weber, Matthias Wiesmann, Christian Wyss, Uwe Zahn

DIE AKTE MO.Ë: Protokolle einer abgesagten Zukunft
Ein Buch von Alisa Beck, Marie-Christin Rissinger, mit Beiträgen von Alexandra Baybutt, Alisa Beck, Niels Boeing, ExRotaprint, Theresa Luise Gindlstrasser, Jacopo Lanteri, Bianca Ludewig, Elke Rauth, Marie-Christin Rissinger, Frida Robles, erschienen bei edition mono/monochrom (März 2019)

Perspectives in Metropolitan Research: New Urban Professions – A journey through Practice and Theory
eds. M. Koch, A. Rost, Y. Siegmund, R. Tribble, Y Werner, Hafencity University 2018
„The PlanBude Method: The Production of Desires as a New Mode of Urban Development“ PlanBude talks to Daniela Brahm, ExRotaprint, S.107 ff.

Funding the Cooperative City: Community Finance and the Economy of Civic Space
Cooperative City Books, Vienna, 2017
Edited by Daniela Patti & Levente Polyák (Eutropian Research & Action)
Funding the Cooperative City explores experiments in community-led urban development in European cities. Situated in the post-welfare transition of European societies within the context defined by austerity measures, unemployment, the financialisation of real estate stocks and the gradual withdrawal of public administrations from social services, this book aims at highlighting the importance of self-organised, locally rooted, inclusive and resilient community networks and civic spaces.

IN TRANSIT – Urban Development and Placemaking
Goethe Institut and Leona Lynen, limited edition, 2016
This publication is a documentation of the IN TRANSIT project by the Goethe-Instituts in Sweden, Norway, Finland, Denmark, England, Scotland, Ireland and the Netherlands.
IN TRANSIT connected 15 citizens’ initiatives from Sweden, Norway, Finland, Denmark, Scotland, England, Ireland and the Netherlands that promote cooperative projects and user-led urban planning processes in their neighbourhoods, cities and villages. Through local long-term engagement, the selected initiatives are actively engaged in seeking qualitative and sustainable improvements to living conditions within their society. Their economic models do not prioritise financial return, but rather the realisation of their vision for more habitable towns and communities offering equal opportunity. Initiatives create infrastructure in shrinking villages, organise festivals, communal suppers and other events in public spaces. They encourage alternative ways of living in times of gentrification, design local food systems, facilitate access to unused spaces, and create places to meet, exchange and learn.

Stadtteilkämpfe und die (Un)Möglichkit ihrer Erforschung
Franziska Frielinghaus, Forschungsarbeit
Interview mit und Nachwort von Daniela Brahm und Les und Schliesser
136 Seiten, Deutsch
BoD – Books on Demand, Norderstedt 2016

Kirsten & Nather – Wohn- und Fabrikationsgebäude zweier West-Berliner Architekten
Daniela Brahm, Les Schliesser / ExRotaprint (Ed.)
Hatje Cantz 2015, 272 pages, German, ISBN 978-3-7757-4068-5
Klaus Kirsten and Heinz Nather are considered outsiders among the prominent architects of postwar modernism in Berlin. Their buildings convey a worldliness and optimism rarely so evident in the era of the West German economic miracle. The architects first met during their studies and remained friends throughout their practice and lives. In the 1950s and 60s, they developed unique, unconventional single-family homes and architecturally outstanding factory buildings, created under the influences of modern American and Italian architecture. The buildings of the former Rotaprint factory constructed in Berlin in the 1950s serve as the starting point for their rediscovery. Today, ExRotaprint is an artist-initiated model for nonexclusive urban development that operates independent of financial profit.

Hylsnan – the Notion and Politics of Listening
Berit Fischer (ed.), English, published by Casino Luxembourg 2014
In the Old English word hlysnan, “to listen”, the focus is on the notions of attention and intent. Similarly the emphasis in the project HLYSNAN: The Notion and Politics of Listening lies on the active act not merely of hearing – usually referring to automatic or passive sound perception – but rather specifically on listening; hearing with intent.

Raumunternehmen Wie Nutzer selbst Räume entwickeln
Buttenberg, Overmeyer, Spars (Hg.), 168 Seiten, Deutsch
Jovis Verlag 2014, ISBN 978-3-86859-319-8
Mit den Raumunternehmen tritt ein neuer Typus von Stadt- und Landaktivisten auf den Plan: selbstbestimmte Raum- und Projektentwickler, die sich aufgelassene Orte schrittweise aneignen, besondere Nutzungsmischungen und Netzwerke bilden und über kluge Finanzierungsstrategien eine langfristige Perspektive aufbauen.
Raumunternehmen schaffen Testfelder für die drängenden Themen der kommenden Stadt. Es geht um neue Modelle von Teilhabe und Gemeinschaft, die Kooperation zwischen Bürgergesellschaft und Staat, um Re-Lokalisierung und nachhaltiges Wirtschaften. Das Buch stellt in sechs Fallstudien aus der Praxis Raumstrategien, Entwicklungspfade und alternative Wertschöpfungskonzepte von Raumunternehmen vor und bettet die Erkenntnisse in den aktuellen Diskurs über nutzergetragene Stadtentwicklung ein.

EUROPAN 12 Adaptable City
327 Seiten, Deutsch / Englisch
Europan Deutschland 2014, ISBN 978-3-00-046272-6
„Adaptable City“ meint eine Kultur der Anpassung im Wandlungsprozess und bezieht sich auf eine Stadt, die sich verändert und aus sich selbst erneuert, die ihre Möglichkeiten erweitern kann und dennoch ihre Eigenarten beibehält. Dies erfordert ein Umdenken, bezogen auf unsere Lebensweisen und die Morphologie unserer Städte, formale und räumliche Konzepte, Mobilität und zeitliche Konfigurationen.

Make_Shift City – Renegotiating the Urban Commons
Francesca Ferguson, Urban Drift Projects (eds.) in cooperation with Berlin Senate for Urban Development, 256 pages, English / German
Jovis Verlag 2014, ISBN 978-3-86859-223-8
Makeshift implies a temporary or expedient substitute for something else, something missing. Make_Shift City extends the term to embrace urban design strategies. Make_Shift City implies a condition of insecurity: the inconstant, the imperfect and the indeterminate. It also implies the designing act of shifting or reinterpretation as a form of urban détournement. Austerity urbanism and the increasing scarcity of resources among the cities and boroughs of Europe in particular has far-reaching consequences for civic space. Where there is a lack of regular planning processes, gaps arise as open spaces that enable an ad-hoc informal urban design. What often results is a process of urban commoning: the renegotiation of shared spaces and shared resources. This urbanism of small acts is an emancipatory practice; a re-imagining of the city space and its potentialities.

WARSAW UNDER CONTRUCTION #6: City of Artists
Museum of Modern Art Warsaw 2014, 164 pages, English
Interview with Daniela Brahm and Les Schliesser, pages 78 – 90

Art City Lab – Neue Räume für die Kunst
raumlaborberlin (Hg.) in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin, dem berufsverband bildender künstler berlin und dem Atelierbüro/Kulturwerk des bbk berlin
176 Seiten, Deutsch/Englisch, Jovis Verlag 2014, ISBN 978-3-86859-303-7
Künstlerische Produktion hat in Urbanisierungsprozessen schon immer eine bedeutende Rolle gespielt. In Art City Lab wird dies am Beispiel von Berlin veranschaulicht. Bot die Stadt nach dem Mauerfall Künstlerinnen und Künstlern noch vielfältige Möglichkeiten, sich leer stehende Räume bedarfsgerecht und kreativ anzueignen, so werden sie seit gut einem Jahrzehnt zunehmend aus ihren Wohnungen und Ateliers im innerstädtischen Bereich verdrängt.

„There is No Profit to be Made Here”
Interview with Daniela Brahm and Les Schliesser, pages 189-200
in: Scapegoat Journal #04: Currency, 426 pages, English, Toronto 2013, ISBN/EAN13: 1482370689 / 9781482370683
Currency is structured by a fundamental contradiction between its necessary circulation and its stubborn foundation in sovereign territories. On the one hand, it is designed to represent value and facilitate its exchange in standardized, fungible units; on the other, its relative scarcity generates a strong incentive to hoard it, withdrawing and storing its value, converting it into fixed assets such as property whose existence relies on the same institutions of coercion that maintain national borders.

SELFMADE CITY
Berlin: Stadtgestaltung und Wohnprojekte in Eigeninitative
Kristien Ring / AA PROJECTS / Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin (Hg.)
Jovis Verlag Berlin 2013, 224 Seiten, Deutsch/Englisch, ISBN 978-3-86859-167-5
Berlin gilt als Stadt der Raumpioniere, als Ort selbstinitiierter Raumaneignung. Nischen und Lücken werden besetzt, vergessene Orte und Bestandsbauten neu bespielt. Durch selbstbestimmtes räumliches Gestalten, Bauen, Wohnen und Arbeiten – sei es in Form von Baugruppen, Genossenschaften, Co-Working-Spaces oder anderen Projektformen – ist in Berlin innerhalb der letzten zehn Jahre eine architektonische Vielfalt und Qualität entstanden wie in kaum einer anderen europäischen Stadt. SELFMADE CITY nimmt diese Entwicklung zum Anlass für eine Bestandsaufnahme von mehr als 120 Projekten, ein qualitatives Resümee und eine Präsentation von 50 „Best-Practice“-Beispielen. Welche Beiträge leisten private Initiativen bereits in der Stadtentwicklung beziehungsweise könnten sie zukünftig leisten? Wodurch generieren SELFMADE-Projekte welchen Mehrwert? Und was bedeuten sie für die urbane Qualität Berlins?

CITY AS LOFT Adaptive Reuse as a Resource for Sustainable Urban Development
Martina Braun, Kees Christiaanse (Hrsg)
gta Verlag Zürich 2012, 360 pages, English, ISBN 978-3-85676-302-2
A desire for urbanity, identity and identification has been a major factor during the last thirty years in stimulating the preservation and conversion of derelict structures dating from the industrial era. Buildings like this have their own specific features and a relationship to history and context, while at the same time being open to current and future needs. The buildings attract involvement by local people and stand out with their qualities of stability and openness. The word ‘loft’ is used to describe these urban qualities: adaptable, flexible and at the same time powerful and authentic spaces in which people can live and work.
The thirty portraits of reused industrial areas presented here show a wide variety of locations all round the globe in which reinterpretations of the legacy of the industrial age are releasing tremendous energy and creativity. The book examines the backgrounds, people and concepts involved and illustrates various strategies for reuse. In essays and interviews, specialists from both the theoretical and practical fields explain their findings and experiences.

Nächste Ausfahrt Wedding…
Text von Wolfgang Seidel, Seite 118-122
in: testcard #21, Dezember 2011, 336 Seiten, Deutsch, ISBN 978-3-931555-20-7

Other Possible Worlds – Proposals on this Side of Utopia
NGBK Berlin / Dorothee Albrecht, Berit Fischer, Franziska Lesák, Hubert Lobnig, Moira Zoitl (eds.)
argo books 2011, 192 pages, English / German, ISBN: 9783942700214
Which roles can art projects, art spaces, self organized academies and labs play in developing conceptions of the world that go beyond purely economic globalization? Projects from various parts of the world propose and test other realities of life and world views—from small artistic gestures to social experimentation. ‘Other Possible Worlds – Proposals on this Side of Utopia’ is conceived as an ongoing pool for varied formats. Topics such as dealing with cultural differences, economic and ecological changes, processes of leveling and confusing complexities form the basis for a common space in which to raise questions.

Berlin Spezial
Text by Daniela Brahm and Les Schiesser on the ExRotaprint Project
Arch+ Zeitschrift für Architektur und Städtebau #201/202, März 2011, S. 118-121

Plan 10
magazine published by Forum aktueller Archtektur in Köln, 2010

Muzeum #8
magazine published by the Museum of Modern Art in Warsaw, 2008

Space Craft 2
Hrg. Lukas Feireiss, die Gestalten Verlag Berlin, 2009
Like its successful predecessor, Spacecraft 2 showcases international projects by architects, artists and designers that meet the changing spatial needs of our modern lifestyles and that are simultaneously expanding our current understanding of architecture. This sumptuous volume further documents a dynamic range of ephemeral structures such as pavilions, art projects and exhibition spaces as well as transient architecture including mobile habitats, and vacations homes that inconspicuously adapt to their natural or urban environments.

Review – 32 Jahre Künstlerhaus Bethanien
Hrg. Künstlerhaus Bethanien, 2008

Warsaw Does Not Exist
Hrg. Sebastian Cichocki, Curator & The Bec Zmiana Foundation, 2008

New German Painting – Positionen deutscher Malerei
Hrg. Christoph Tannert
Prestel Verlag, München 2006, 256 Seiten, Deutsch-Englisch, ISBN 9783791336664
Seit den”Jungen Wilden” der achtziger Jahre hat es in Deutschland keine so kontroverse Diskussion über Gegenwartskunst und Malerei mehr gegeben. “Leipzig School” und “Dresden Pop” feiern vor allem in den USA Triumphe und erzielen Höchstpreise. Was aber versteckt sich genau hinter der “Neuen Deutschen Malerei”? Reich bebildert stellt die Publikation die wichtigsten Protagonisten dieser unkonventionellen Malerei vor.

Ideal City / Invisible Cities
Hrg. Sabrina van der Ley / Markus Richter
Revolver Verlag 2006, 320 Seiten, Englisch/Polnisch, ISBN 978-3-86588-282-0
The exhibition is dedicated to one of the outstanding cultural themes: The concept of the Ideal City. Works by 41 international artists comment and reflect on the Ideal City and its sibling the ‘Invisible City’. Amongst them are 20 site-specific installations which react on the tangible cityscape and deal with the specific architectural and historical given. On the occasion of the exhibition Revolver Verlag presents an extensive catalogue in a Polish-English version and a German-English version.

Asterism. Artists living in Berlin
Hrg. Museo Tamayo Mexico D.F. / Paola Santoscoy 2006

Painting as Presence
Hrg. Künstlerhaus Bethanien / Christoph Tannert, 2006

EASTinternational 04
Hrg. Norwich Gallery / Lynda Morris, 2004

The Sky´s the Limit
Hrg. Kunstverein Langenhagen / Astrid Mania, 2003

Malkunst
Hrg. Fondatione Mudima, Milano / Birgit Hoffmeister, 2000


ExRotaprint Nachrichten

The ExRotaprint Nachrichten is published in irregular intervals and reports on new on-site developments and our urban policy goals.
(concept, design, texts by Daniela Brahm und Les Schliesser)

#1 – Das Baudenkmal, 2008 (2. Auflage 2010, 3. Auflage 2012), German
#2 – Das Baumaßnahmenspiel, 2010, German
#3 – Das Modell ExRotaprint, 2011, German
#3 – International Edition – The ExRotaprint Model, 2011, English
#4 – Die letzten Rotaprint Nachrichten, Die ersten ExRotaprint Nachrichten, 2012, German
Special Edition – Extrablatt ExBrache, 2012, German
#5 – Wie funktioniert das Erbbaurecht?, 2014, German


Articles & Reviews in Periodicals and Newspapers

„Wir brauchen einen Kulturwandel“ Grundbesitz als Privateigentum
Interview mit Daniela Brahm über (Berliner) Bodenpolitik, taz Berlin, 9.12.2021
von Annette Jensen

Wie soll Berlin mit seinen Grundstücken umgehen? „Wir müssen den Leuten das Wohnen ermöglichen“
Interview mit Daniela Brahm zur aktuellen Liegenschaftspolitik in Berlin, Tagesspiegel (Immobilen) 17.8.2019
von Reinhart Bünger

Vier für die Berlin Biennale
Die Berlin Biennale 2020 hat ein neues kuratorisches Team. Und nicht nur das: Der zentrale Schauplatz steht auch schon fest.
von Beate Scheder, TAZ 4.6.2019

Berlin Wedding: A district in the process of reinventing itself The German Times, April 2019
by Julia Boek

Wachhund über Grund und Boden, taz berlin, 7.9.2018
von Uwe Rada

Auf unser Wohl Deutsches Architektenblatt, 09-2018, Seite 19-25
von Christoph Gunßer

Performance-Führungen durch den Spreepark tip Berlin 27.8.2018
von Constanze Suhr

ARCH+ 231: The Property Issue – Von der Bodenfrage und neuen Gemeingütern
vom 6.4.2018, Glossar Bodenpolitik, S. 45

ARCH+ features #75: The Architecture of the Common Ground – Eine Architekturgeschichte der Bodenfrage von Hertweck, Florian, S. 14

Die Bodenfrage Bauwelt 6.2018, Stadtbauwelt 217, vom 20.3.2018
von Laura Weißmüller, S. 16 ff.

Die Macht der Meistbietenden brechen von Tim Zülch
Neues Deutschland 24.5.2017

Der Koalitionsvertrag reicht nicht Interview von Uwe Rada und Erik Peters mit Daniela Brahm, Sandy Kaltenborn, Enrico Schönberg und Christian Schöning, TAZ 3.2.2017

Die Stadt ist für alle da von Carsten Jasner
brand eins, Wirtschaftsmagazin, 18. Jahrgang Heft 09, September 2016, S. 112-123

Neue Arbeit in der Industriebrache ExRotaprint von Jürgen Stüber
Berliner Morgenpost, 22.8.2016

ExBerlin von Jan Dimog
THE LINK online magazin für Architektur und Stadtkultur, veröffentlicht am 2.8.2016

ExRotaprint in Berlin von Benedikt Crone
StadtBauwelt “Gemeinwohl bauen”, # 24.2016, S. 24-29

Eine Rettungsinsel im Betongold von Julia Boek
die Tageszeitung TAZ, Kolumne 18.6.2016

Das stimmt die Mischung von Gerd Appenzeller
anläßlich der Preisverleihung des Julius Berger Preises für Stadtentwicklung
Der Tagesspiegel, 3.6.2016

Always the Bridesmaid – The patient history of ExRotaprint, Berlin by Fiona Shipwright
UNCUBE online magazine, 11.4.2016

Archäologie der Zukunft… von D. Zimmermann
Kölner Stadt-Anzeiger, 20./21.4.2013

eine soziale Plastik von Heinz Böhler
Nürtinger Zeitung, 11.1.2013

Fabrikherren mit Gemeinsinn von Sebastian Höhn
Berliner Zeitung, 31.5.2013

Modell Erbbaurecht von Veronica Frenzel
Tagesspiegel, 12.5.2012

Bis das Eigentum verschwindet von Uwe Rada
die Tageszeitung TAZ, 4.5.2012

Kunst für den Arbeiterbezirk von Claudia Wahjudi
Zitty Berlin Spezial: Das Berlin Buch 2011/2012, S. 88-93

Die gelebte Utopie von Claudia Wahjudi
Zitty Stadtmagazin, Heft 24/2011

Erbbaurecht: ExRotaprint von Daniela Brahm und Les Schliesser
ARCH+ 201/202: Berlin, Mai 2011

Malen für Zahlen von Iris Hellmuth
ART Kunstmagazin Hamburg, Dezember 2009

Sexy Wedding von Anna Lena Mösken
Berliner Zeitung, 17./18.10.2009

Hinsetzen und kleben bleiben von Damian Zimmermann
Kölner Stadtanzeiger, 10.10.2009

Der Luxus eines Areals ohne Lofts von Laura Weissmüller,
Süddeutsche Zeitung, 1.9.2009

100 Jahre Gemeinsamkeit von Erik Heier,
TIP Stadtmagazin, Heft 06/2009

Alle Macht der Kunst
Die Welt, 21.12.2008

Rotaprint bleibt Kreativstandort von Dirk Jericho
Berliner Woche, 12.9.2007

Fabrikgelände an neue Nutzer verkauft von Oliver Händler
Neues Deutschland, 7.9.2007

Kultur schlägt Kapital von Christoph Villinger,
Wegweisender Händedruck Kommentar von Uwe Rada
Die Tageszeitung TAZ, 7.9.2007

Rotaprint bleibt Künstlerland ctr
Der Tagesspiegel, 7.9.2007

Rotaprint-Fabrik in den Händen der Nutzer kla
Berliner Morgenpost, 7.9.2007

Der zweite Blick: Rotaprint-Gelände, Berlin von Benedikt Hotze
Deutsches Architektenblatt 3 2007

Rotaprint macht weiter Druck von Uwe Rada
Die Tageszeitung TAZ, 23.3.2007

Ein Flughafen Tower an der Panke von Benedikt Hotze
Die Tageszeitung TAZ, 23.3.07

Senat will kein Happy End von Uwe Rada
Die Tageszeitung TAZ, 16.3.2007

Rotaprint wird bunt von Rolf Lautenschläger
Die Tageszeitung TAZ, 21.2.2007

Neue Hoffnung für alte Hütte von Christoph Villinger,
Die Tageszeitung TAZ, 20.2.2007

Parteien fordern Prüfung des Immobilienpakets von Rainer L. Hein und Steffen Pletl
Berliner Morgenpost, 17.1.2007

In der Sackgasse der Verwertung von Sebastian Preuss
Berliner Zeitung, 16.1.2007

Kein Platz für Künstler ctr/ball/kt
Der Tagesspiegel, 16.1.2007

Kunst unter Druck von Christian Tretbar
Der Tagesspiegel, 27.11.2006

Die Perle des Wedding von Christoph Villinger
Die Tageszeitung TAZ, 4.10.2006

Alles hat seine Zeit von Swantje Karich
FAZ, 21.4.2007

Frauenphantasien von Michaela Kunze
ELLE, März 2007

Eine Utopie in Beton von Birgit Rieger
Zitty Stadtmagazin, Heft 8/2006

Die Stopptaste drücken von Brigitte Werneburg
TAZ, 21.12.2006

Ideal City – Invisible Cities von Mark Gisbourne
art.es #17, 2006

Ideal City – Invisible Cities von Andreas Schlaegel
Contemporary Magazine, Issue 88, 2006

Ideal City – Invisible Cities von Goska Charylo
Frieze Magazin, Issue 102, Okt. 2006

Ästetische Besatzung von Swantje Karich
FAZ, 27.7.2006

Wo schwarze Brunnen sprudeln von Christina Tilmann
Tagesspiegel Berlin, 24.5.2006

Ich bau mir eine Stadt von Birgit Rieger
TAZ, 17.7.2006

Alle Blicke…  von I.G.
Kölner Stadtanzeiger, 22.6.2006

Gespräch zwischen Les Schliesser und Daniela Brahm
Neue Review Berlin, Mai 2005

Die Ödnis überwinden von Jens Hinrichsen
Tagesspiegel Berlin, 6.4.2005

Thinking inside the Box von Daniel Chang
Miami Herald, Dez. 2002

Bilder aus Berlin von Suzanne Muchnic
Artnews, vol 101 no. 10 Nov. 2002

what the Fuss may be about… von Holly Myers
Los Angeles Times, 13. Sept. 2002

tazplan von Harald Fricke
TAZ, 10. Apr. 2002

Bilder aus dem Photoshop von Johannes Wendland
FAZ, 16. Apr. 2002

Participation City von Anne Schellhorn
art in berlin, online magazin, Mai 2002

Der Friede der Vorstadtsiedlung von Renate Roos
Kölner Stadtanzeiger, 25.5.2001

Universal Häuslebauer von Ophelia Abeler
Style & the Family Tunes, Mai 2001

Reconciliation Truck Two
The Breeder Magazine, Vol. 3

Bilder aus dem Baumarkt von Ronald Berg
Zitty Berlin, 17/2000

Weg und ran geschwebt von Christoph Blase
Blitz Review, online magazin, Juni 2000

la rivincita dei tedeschi von Fransesca Bonazzoli
Corriere della Sera, Nov. 2000


Monographs and Artist Books

Roma
artist book, 2014, edition 12, 30 pages

the big argument
artist book, 2011, edition 25, 16 pages

Wall Piece / Space Piece
artist book, 2008, edition 50, 28 pages

Daniela Brahm: JOIN
Monograph, 2005, Silvia Jaklitsch (Ed.)
Verlag für Moderne Kunst, Nürnberg, 102 pages, ISBN 10: 3938821116

backstage
artist book, 2000, edition 100, 88 page