Daniela Brahm / Les Schliesser, 2011

The ExRotaprint Project, with Les Schliesser, ongoing

Here the concept of ownership is abstracted until it disappears.

ExRotaprint concerns urban development, the real estate and monetary economy, tendencies of social separation and exclusion, and art strategies within city politics, and is an example for developing new projects in urban space. Initiated by artists, it is a reality created from the viewpoint of art. Here a realm of possibility exists, non-profit and united, non-ideological but contingent on agreement and consensus. ExRotaprint forsakes the prospect of profits via ownership in favor of stability and inclusion, and balances a heterogeneous array of interests. The profit of the project lies in its permanency and the opportunities and space it provides for activities, now and in the future.

ExRotaprint, as social sculpture, implies an expansion of the remit of art, which takes form here as a created reality—not as a reproduction or quotation. Though it can be art, it does not have to be.

 

ExRotaprint is a model for urban development that rules out financial profit through ownership and establishes a heterogeneous, open environment for all community groups.

ExRotaprint is the former site of the Rotaprint printing press manufacturing plant in Berlin’s Wedding district. A security bond issued by the Berlin Senate in the mid-1980s for the ailing Rotaprint AG led, following the company’s bankruptcy in 1989, to the property being transferred to the district and eventually to the Liegenschaftsfonds Berlin (Berlin Real Estate Fund), which was contracted to sell the 10,000-square-meter property to the highest bidder.

In 2004, visual artists Daniela Brahm and Les Schliesser formulated a concept for taking over the property by on-site tenants. The goal was to develop the location to serve a heterogeneous mix of uses for Arbeit, Kunst, Soziales (work, art, and community) and affordable rents for all. Following lengthy, arduous negotiations with the Berlin Senate and the Liegenschaftsfonds Berlin, the tenant-founded ExRotaprint gGmbH took over the complex in 2007.

ExRotaprint institutes a unique form of ownership and self-organization within a precarious environment; the legal structure prioritizes group interests over individual interests and ties the notion of profit to the physical site and its goals. The complex has been withdrawn from property speculation for the long-term. The focus here is not on marketing or financial profit, but on the users and the work they create. ExRotaprint is predicated on a diverse social mix that lays the groundwork for new impulses and furthering mutual acceptance in a precarious neighborhood—for and with the people who live here.

In order to ensure the long-term objectives of the project, ExRotaprint set up a legal configuration comprising a heritable building right and non-profit status. The buildings are owned by ExRotaprint gGmbH. The land is owned by two foundations that are aligned against property speculation and exclude its resale. Based on a ninety-nine-year heritable building right, ExRotaprint manages the site and is responsible for all aspects related to project development, the renting of spaces, financing, and renovation. As a nonprofit organization, ExRotaprint gGmbH is committed to the nonprofit objectives it has set out for itself. Any financial profits generated must be applied toward the preservation of the historical architectural monument and the promotion of art and culture; the syphoning off of capital from the project for other uses is excluded.

ExRotaprint rents a third of its overall space to each area of “work, art, community.” Working on site are businesses, community outreach organizations, and independent creatives. What emerges is an overall community image—one that challenges the imposed dreams of investment return monocultures, and instead promotes togetherness and exchange. The profit of the project lies in the stability it offers and the ways it is used—today and in the future.

(text by Daniela Brahm and Les Schliesser)

more on: www.exrotaprint.de
download: The ExRotaprint Model, pdf 1,6 MB

 

Hier wird der Begriff von Eigentum solange abstrahiert, bis er verschwindet.

ExRotaprint verhält sich zu Stadtentwicklung, der Immobilien- und Geldwirtschaft, zu sozialen Abgrenzungstendenzen, den Strategien der Kunst in der Stadtpolitik und ist Beispiel für neue Projekte im Stadtraum. Von Künstlern initiiert, wird aus der Perspektive der Kunst Wirklichkeit gestaltet. Hier entsteht ein Möglichkeitsraum, gemeinnützig und solidarisch, nicht ideologisch aber angewiesen auf Abmachungen und Konsens. ExRotaprint verwirft die Aussicht auf Profit durch Eigentum zugunsten von Stabilität und Teilhabe und balanciert ein heterogenes Gefüge von Interessen aus. Der Profit des Projekts liegt in der Beständigkeit und den Handlungsräumen.

ExRotaprint als soziale Plastik bedeutet eine Dehnung des Kunstbegriffs, der hier nicht als Abbild oder Zitat, sondern als gestaltete Wirklichkeit Form findet und Kunst sein kann, aber nicht muss.

 

ExRotaprint ist Modell für eine Stadtentwicklung, die Profit mit Eigentum ausschließt und einen heterogenen, offenen Ort für alle gesellschaftlichen Gruppen schafft.

ExRotaprint ist das ehemalige Produktionsgelände der Druckmaschinenfabrik Rotaprint in dem Berliner Stadtteil Wedding. Eine Mitte der 80er Jahre gewährte Bürgschaft des Senats für die angeschlagene Rotaprint AG führte nach der Insolvenz zur Übereignung des Geländes an den Bezirk und später an den Liegenschaftsfonds Berlin, der den Auftrag hatte, das 10.000 qm große Grundstück meistbietend zu verkaufen.

Die bildenden Künstler Daniela Brahm und Les Schliesser erarbeiteten 2004 ein Konzept zur Übernahme des Geländes durch die Mieter vor Ort. Ziel war eine Entwicklung des Standorts für eine heterogene Nutzung aus „Arbeit, Kunst, Sozialem“ und günstige Mieten für Alle. Nach langen Verhandlungen und harten Auseinandersetzungen mit Bezirk, Senat und Liegenschaftsfonds konnte die von uns Mietern gegründete ExRotaprint gGmbH 2007 das Gelände übernehmen.

ExRotaprint setzt eine besondere Form von Eigentum und Selbstorganisation in einem prekären Umfeld um. Die rechtliche Konstruktion löst Einzelinteressen im Sinne des Gesamten auf und bindet den Gewinn an das Gelände und seine Ziele. Das Gelände ist langfristig der Immobilienspekulation entzogen. Nicht Vermarktungsinteressen oder Profit stehen hier im Vordergrund sondern die Nutzer und die hier von ihnen geleistete Arbeit. ExRotaprint setzt auf eine soziale Mischung, die neue Impulse und gegenseitige Akzeptanz in einer prekären Nachbarschaft möglich macht – für und mit den Menschen, die hier leben.

Um die Ziele des Projekts langfristig abzusichern, hat ExRotaprint eine rechtliche Klammer aus Erbbaurecht und Gemeinnützigkeit aufgestellt. Die Gebäude sind in Besitz der ExRotaprint gGmbH. Der Boden ist Eigentum zweier Stiftungen, die sich gegen Bodenspekulation richten und den Weiterverkauf ausschließen. Auf der Grundlage eines 99-jährigen Erbbaurechts bewirtschaftet ExRotaprint das Gelände und verantwortet alle Aspekte der Projektentwicklung, der Vermietung, der Finanzierung und der Sanierung. Als gemeinnützige GmbH ist ExRotaprint den selbst gewählten gemeinnützigen Zielen verpflichtet. Gewinne müssen für den Erhalt des Baudenkmals und die Förderung von Kunst und Kultur eingesetzt werden, ein Abfluss von Kapital ist ausgeschlossen.

ExRotaprint vermietet zu je einem Drittel Flächen an „Arbeit, Kunst, Soziales“. Hier arbeiten Gewerbebetriebe, soziale Einrichtungen und Kreative. Es entsteht ein gesamtgesellschaftliches Bild, das sich gegen die Monokulturen aufgesetzter Renditeträume wendet und stattdessen das Miteinander und den Austausch fördert. Der Profit des Projekts liegt in der Beständigkeit und dem Gebrauch – heute und in Zukunft.

(Text von Daniela Brahm und Les Schliesser)

mehr unter: www.exrotaprint.de
Download: Das Modell_ExRotaprint, pdf 3,8 MB